An der 4. Station des Naturentdeckerweges geht es um die Kulturlandschaft rund um den Sieggrabener Kogel. Die Infotafel der Station gibt es hier zum Download:
Der Blick auf den Sieggrabener Kogel und seine Umgebung zeigt uns eine traditionelle Kulturlandschaft, die sich durch eine Vielfalt an verschiedenen Landschaftselementen auszeichnet. Das kleinteilige Mosaik macht die Landschaft für uns Menschen attraktiv und bietet gleichzeitig eine große Vielfalt an Lebensräumen. Diese Kulturlandschaft ist über die Jahrhunderte infolge der an den Naturraum angepassten Nutzung durch den Menschen entstanden. Für die Erhaltung dieser Landschaft ist die Weiterführung der behutsamen Bewirtschaftung notwendig. Ohne Bewirtschaftung würde die Offenlandschaft bald verschwinden und ein geschlossener Wald entstehen, also ein anderer Lebensraum, der im Umfeld ohnehin großflächig vorhanden ist. In der Folge würden z.B. die auf Wiesen spezialisierten Schmetterlinge, Heuschrecken, Wildbienen sowie andere Tierarten verschwinden. Aber auch eine großflächige einheitliche Bewirtschaftung, verbunden mit einer „Ausräumung“ der Landschaft, würde zu einer Artenverarmung führen und die Attraktivität der Landschaft zunichtemachen.
Neugierig auf weitere Infos?
Weitere Infos zum Sieggrabener Kogel
Der Sieggrabner Kogel und sein Umfeld sind als Teil des Naturparks Rosalia-Kogelberg, auch Landschaftsschutzgebiet. Zudem bildet dieser Landschaftsbereich auch den südlichsten Teil des Europaschutzgebiets Mattersburger Hügelland, das größtenteils im Umfeld der Bezirkshauptstadt Mattersburg liegt. Kennzeichnend für diese Landschaft ist ein kleinteiliges Mosaik aus Wiesen, Feldern und verschiedenen Gehölzbeständen. Diese Ausprägung hängt auch mit der kleinbäuerlichen Besitzstruktur im Burgenland zusammen und mit der Realteilung, bei der die Grundstücke im Erbfall geteilt wurden.
Was verbirgt sich hinter den unterschiedlichen Landschaftselementen?
Arten- und blütenreiche Mähwiesen:
Ein zentrales Element der Landschaft sind die arten- und blütenreichen Mähwiesen die traditionell zweimal im Jahr gemäht werden, um Heu zu gewinnen. Auf Grund des starken Rückganges der Viehwirtschaft im Burgenland über die letzten Jahrzehnte, erweist sich die Aufrechterhaltung der traditionellen Wiesenbewirtschaftung heute als eine Herausforderung. Die extensive Bewirtschaftung, d.h. mit geringem Einsatz von Wirtschaftsdünger und maximal zweimalige Mahd, sind Voraussetzung für die Ausbildung einer großen Vielfalt an Blütenpflanzen die wiederum die Lebensgrundlage für eine große Tierartenvielfalt, besondere an Insekten, bietet.
Halbtrockenrasen:
Besonders artenreich sind die trockenen und nährstoffarmen Wiesen die nur einmal gemäht und nicht gedüngt werden. Sie werden je nach botanischer Zusammensetzung, als Magerrasen, Trockenrasen oder Halbtrockenrasen bezeichnet. Ein solcher wertvoller Halbtrockenrasen befindet sich am Sieggrabener Kogel, dem Eichenwald südlich vorgelagert.
Streuobstwiesen:
Wiesen auf denen sich ein lockerer (verstreuter) Bestand an großkronigen Obstbäumen befindet, werden als Streuobstwiesen bezeichnet. Je älter und größer diese Bäume sind, umso attraktiver sind sie z.B. für die Vogelwelt. Aber auch Obstbäume brauchen Pflege, um sie langfristig zu erhalten. Dazu gehört die Entfernung von Misteln und ein behutsamer Schnitt zur regelmäßigen Verjüngung und die rechtzeitige Nachpflanzung. Die Gemeinde Sieggraben hat daher an der Ostseite des Sieggrabener Kogels junge Streuobstbäume auf einer Wiese angepflanzt.
Kleine Ackerflächen:
Die eingestreuten kleine Ackerflächen bieten – besonders wenn sie biologisch bewirtschaftet werden – Lebensraum für Arten, die zumindest zeitweilig offene Böden bevorzugen. Dazu gehören verschiedene Kleinsäuger wie u.a. der bereits selten gewordene Feldhamster, die sich an den Wechsel von Bodenumbruch, Anbau und Ernte angepasst haben.
Gehölzgruppen:
Verschiedene Gehölzgruppen bereichern die Landschaft und tragen zur Ausbildung von besonnten und beschatteten Bereichen bei. Typisch sind dabei verschiedene heimische Laubbaumarten. An seichtgründigen Stellen kann auch die Kiefer (Rotföhre) von Natur aus vorkommen. Ansonsten handelt es sich bei den Nadelbäumen am Sieggrabener Kogel um Anpflanzungen, die dem Standort nicht entsprechen.
Eichenwäldchen auf der Kuppe des Sieggrabener Kogels:
Das Eichenwäldchen auf der Kuppe des Sieggrabener Kogels wird hauptsächlich von Traubeneiche, Zerreichen und Hainbuchen gebildet. Im Unterwuchs finden wir z.B. Maiglöckchen, Waldmeister, Frühlings-Platterbse und mit dem Schmalblatt-Waldvögelein auch eine schöne Orchidee. Eine Vielzahl wärmeliebender Insekten und andere Tiere kommen hier vor.
Feld- und Wiesenraine & Böschungen
Im Zusammenhang mit den Kleinteiligkeit steht auch die Ausbildung von Feld- und Wiesenrainen sowie Böschungen an Grundgrenzen. Dies können schmale Grünstreifen sein, die selten gemäht werden und zum Teil mit einzelnen Büschen und Bäumen oder auch durchgehenden Hecken bewachsen sind. Diese Strukturen sind vor allem für viele Vogelarten, z.B. für Heckenbrüter, bedeutsam. Früchte tragende Dornsträucher wie Wildrosen, Schlehen und Weißdorn, die Schutz und Nahrung bieten, sind dabei besonders wertvoll.
Unbefestigte Feldwege und Wegrandstreifen:
Diese Strukturen bieten offenen Bodenstellen oder nur spärlich bewachsene Bereiche, die von verschiedenen Insekten, z.B. verschiedenen Wildbienen, zur Anlage ihrer Gelege aufgesucht werden.
Text: Christian Holler
Du bist neugierig geworden und möchtest noch mehr über Landschaftselemente erfahren?
Quelle: Netzwerk Land c/o Umweltdachverband Gmbh (2024)
Antworten auf diese 12 Fragen und spannende Facts wie z.B.
„Eine einzelne Stieleiche kann bis zu 284 verschiedene Insektenarten beherbergen, ein Weißdorn 149, eine Feldulme 82 und eine Esche 41 Arten.“ (Netzwerk Land c/o Umweltdachverband Gmbh (2024))
Findest du beim Netzwerk Zukunftsraum Land in der Broschüre „Landschaftselemente. Warum?“, die er hier zum Download gibt: https://www.zukunftsraumland.at/wp-content/uploads/2024/10/landschaftselemente.pdf
Hast Du die Stationen des Sieggrabener Kogelwegs entdeckt?
Am Sieggrabener Kogel erwartet dich ein Naturerlebnisweg mit Wissenswertem zur Tier- und Pflanzenwelt, Rätselstationen, Panorama-Aussichtsplattformen und Rastplätzen zum Natur-Erleben und Genießen.
Alle weiteren Informationen dazu findest du hier:
- https://www.sieggraben.at/kogelweg/